Windkraft-Repowering bei Wunstorf
Wir engagieren uns seit unserer Gründung im Jahr 2021 für Projekte zur regenerativen Energiegewinnung und haben bereits in zwei Vorhaben hier in Lippe investiert. Nun haben wir die einmalige Gelegenheit, uns an einem ganz besonderen Windkraft-Projekt im Raum Wunstorf (Niedersachsen) zu beteiligen.
Repowering: Ein risikoarmes Investment
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Windpark nach 20 Jahren Laufzeit fit für die Zukunft gemacht: Die bisherigen sechs Windanlagen werden durch moderne, leistungsfähigere Großanlagen ersetzt (Repowering). Dabei kaufen wir zwei kleinere Windanlagen und ersetzen diese durch zwei neue Großanlagen. Insgesamt entstehen bis zu sechs neue Anlagen, an denen wir uns mit einem Anteil von 16,7% beteiligen.
Das gesamte Projektvolumen beläuft sich auf 20 Millionen Euro, wovon bis zu 4 Millionen Euro über uns gezeichnet werden können. Für die Laufzeit von 20 Jahren werden überdurchschnittliche Renditen erwartet.
Mit diesem Vorhaben stärken wir nicht nur die nachhaltige Energiegewinnung, sondern auch die regionale Wertschöpfung und tragen aktiv zur Energiewende bei.
Investieren Sie in saubere Windkraft:
Die Vorteile auf einen Blick
Erfahrung & Sicherheit
Dieser Standort hat sich seit über 20 Jahren bewährt und bietet eine bestehende Infrastruktur. Zudem liegen für die Planung der neuen Anlagen alle relevanten Daten rund um Flächen, Bodenbeschaffenheit, Flora, Fauna, Wetterbedingungen, Windverteilung, Geräuschemission etc. schon vor.
Schnell & effektiv
Die Inbetriebnahme von Repowering-Anlagen ist deutlich schneller möglich, da die Planungs- und Bauphase u. a. aufgrund der Erfahrungs- und Datenlage deutlich kürzer ausfallen.
Sauber & rentabel
Die neuen Anlagen stellen eine deutliche Verbesserung in der Nutzung der Windenergie dar, denn die aktuelle Nennleistung erhöht sich dank des Repowerings von 800 auf bis zu ca. 5.700 kW pro Anlage – was schon mit Blick auf die Einspeisungsvergütung für alle Beteiligten hoch interessant ist!
Einzigartige Gelegenheit
Die UIL als Genossenschaft kann sich in die Betreibergesellschaft des neuen Windparks einkaufen und Teil der Betreiberfirma werden. Davon profitieren direkt alle MitgliederInnen bzw. jede/r AnteilseignerIn, was einer Privat- oder Einzelperson so kaum möglich ist. Auch Unternehmen können Mitglied in der Genossenschaft werden.
Einzigartige Gelegenheit mit überdurchschnittlicher Rendite:
Wie kann ich dabei sein?
Schon mit nur 250 EUR sind Sie dabei! Investieren Sie in Ihre Zukunft – und die unserer Gesellschaft.
Mit dem Erwerb von mindestens einem Genossenschaftsanteil zu 250 EUR werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Sie haben die Möglichkeit, durch den Kauf weiterer Anteile Ihren Beitrag flexibel zu erhöhen. Egal wie viele Anteile Sie besitzen: Jedes Mitglied hat bei Versammlungen eine gleichwertige Stimme. Profitieren Sie von sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen und einer nachhaltigen Geldanlage! Laden Sie jetzt die Beitrittserklärung herunter, füllen Sie sie aus und senden Sie sie uns unterschrieben zurück.
![](https://www.umweltinitiative-lippe.de/wp-content/uploads/windkraft-bau-umweltinitiative-lippe-1800x759.jpg)
Vielleicht auch eine schöne Geschenkidee!
Ob zum runden Geburtstag, einem besonderen Anlass oder als nachhaltige Anlage für die Enkelkinder – eine Investition in Erneuerbare Energien ist nicht nur sinnvoll, sondern auch zukunftsweisend. Ein Geschenk, das Freude macht und zugleich eine gute Zukunft unterstützt!
FAQ
Eine Beteiligung erfolgt durch Erwerb von Anteilen an der Bürgerenergiegenossenschaft UmweltInitiative Lippe eG. Ein Anteil kostet 250,00 €. Es können beliebig viele Anteile erworben werden, jedes Mitglied hat jedoch unabhängig von der Zahl seiner Anteile nur eine Stimme in der Generalversammlung.
Ab Zeichnung von Anteilen über 3.000,- € erfolgt eine Zusatzvergütung von jährlich 3% bis zur Inbetriebnahme der Anlage Dedensen, die ab der ersten Ausschüttung schrittweise ausgezahlt wird. Eine frühe Kapitalbereitstellung macht einen teuren Überbrückungskredit überflüssig. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass dieses Projekt nicht zur Ausführung kommt, kann die Zusatzvergütung nicht garantiert werden. Es wird dann aber versucht, einen Ausgleich über ein anderes Projekt zu erreichen.
Bei jedem Windkraftprojekt gibt es Risiken, die zu Verzögerungen oder zur Beendigung führen können. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein sog. Repowering, bei dem am Standort schon seit 25 Jahren Windräder stehen. Damit liegen bereits umfangreiche Erfahrungswerte vor, so dass die Risiken für der Standort überschaubar sind.
Die UIL verfolgt derzeit mehrere Projekte, die eine ähnlich gute Renditeerwartung wie dieses Windprojekt aufweisen. Sie sind derzeit allerdings noch nicht spruchreif.
Alle Ausfälle sind hinreichend versichert.
In diesem Stadium des Projektes kann natürlich noch keine verbindliche Aussage zu den wirtschaftlichen Ergebnissen gemacht werden. Wenn die heute absehbaren Rahmenbedingungen sich nicht deutlich verändern, errechnet sich gemäß der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eine Verdreifachung des eigesetzten Kapitals in 20 Jahren, wobei die Gesellschaft in den ersten Jahren erst einmal eine Liquiditätsreserve bilden muss.
Die Zielvorstellung der UIL ist in den ersten Jahren nach Inbetriebnahme eine Ausschüttung von 3%, die sich bei ausreichender Liquiditätsreserve erhöhen soll. Alle diesbezüglichen Entscheidungen fällt die Generalversammlung.
An der Windparkgesellschaft (GmbH & Co. KG) werden nur die 3 Eigentümer der Altanlagen, zu denen auch die UIL gehören wird, sowie die Planungsgesellschaft beteiligt.
Die Laufzeit ist unbegrenzt. Die Kündigungsfrist beträgt 5 Jahre. Es gibt bei Bedarf die Möglichkeit, seine Anteile an andere Genossenschaftsmitglieder zu veräußern.